• Header

Gábor Vadász verstorben

 

Am Dienstag, dem 1. März 2022, verstarb in Budapest Dr. Gábor Vadász.

Menschenfreund, Kämpfer und Mahner zum Gedenken,
beliebter Arzt, Familienvater.
Neffe und Sohn der Zwillingsbrüder

 Arpád und Géza Vadász, welche am 24/25.
 März 1945 beim Kreuzstadl ermordet wurden.
Schon seine Mutter fragte unermüdlich nach
 dem Grab ihres Mannes. Leider hat auch Gábor die
 Auffindung nicht erleben dürfen. Hoffentlich seine
 Söhne und Enkel.
RE.F.U.G.I.U.S. und Rechnitz verliert mit ihm
 einen guten, auch in der enttäuschten
 Hoffnung immer loyalen Freund und Ratgeber.
 Wir gedenken seiner mit Freundschaft und Respekt.
 
Baruch Dayan ha-emet.
Béke hamvair

Suche nach Massengrab: Bilanz und Ausblick

Grabung Frühjahr 2021

Vom 26. April bis 12. Mai wurde heuer im Auftrag des Bundesdenkmalamtes erneut nach dem Grab/den Gräbern der Opfer des sogenannten „Kreuzstadl-Massakers“ gesucht. Expert*innen der Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und Archäologie (AGA) unter der Leitung von Mag. Nikolaus Franz hatten – wie schon bei den Grabungen seit 2017 - im Vorfeld historische, luftbildarchäologische, geomagnetische und andere Quellen und Hinweise untersucht und geprüft, um an mehreren Verdachtsflächen im Umfeld des Kreuzstadls gezielt zu graben. Besonderes Augenmerk lag auf der These des nach dem Krieg in amtlichen Dokumenten und von der Ortsbevölkerung genannten „Judengartls“, eines mit einem einfachen Holzzaun markierten Platzes im freien Feld. Grabungen in einem Privatgrundstück blieben ohne Ergebnis. Einige weitere Verdachtsflächen konnten nicht untersucht werden, weil der Grundbesitzer einer Suche vorerst nicht zustimmte. Die Grabung wurde heuer mit Beistellung eines Baggers durch das Bundesheer unterstützt. Ein Forscherinnen-Team der Österreichischen Akademie der Wissenschaften hat die Grabungsarbeiten im Rahmen einer internationalen Studie über Kriegsschauplätze und -tatorte beobachtend begleitet. Das Bundesdenkmalamt hat angekündigt, in Hinkunft nicht mehr als Auftraggeber der Grabungen zu fungieren.

    

Suche geht weiter

Bei einer im Bundesdenkmalamt eingerichteten Arbeitsgruppe mit Expert*innen wurden und werden die bisher vorliegenden Forschungs- und Grabungsergebnisse zusammengefasst, analysiert und evaluiert. Obwohl derzeit noch nicht feststeht, welche Institution Finanzierung und Organisation der Grabsuche in Zukunft übernimmt, wurde einhellig die Absicht bekundet, dass Historiker*innen, Archäolog*innen und Militärfachleute weiterhin die noch zahlreich vorhandenen, noch nicht untersuchten Verdachtsflächen im Fokus ihrer Forschungen behalten sollen. Dabei sollen neue – bisher nicht erschlossene – Quellen, Materialien, Hinweise und Archive genutzt werden.

RE.F.U.G.I.U.S: „Sehnsucht nach Heilung“ bleibt

Die Suche dürfe nie aufgegeben werden, sagt Paul Gulda, Vorsitzender von RE.F.U.G.I.U.S: „Die Investition, die hier getätigt wurde, in vieler Weise und von vielen Seiten, ist inzwischen so groß, dass man auch nicht sagen kann: ‚Gut, das lassen wir jetzt, das haben wir umsonst gemacht.‘ Ich glaube, dass in den Köpfen und in den Herzen der Menschen, die hier schon ihre Energie investiert haben, und in den Seelen der Bevölkerung hier die Sehnsucht nach einer Heilung dieser Wunde sehr, sehr groß geworden ist. Und ich glaube nicht, dass man diese Sehnsucht einfach ungestillt lassen kann. Man kann das nicht unverrichteter Dinge einfach liegen lassen“, so Gulda.


 

Virtuelle Tagung 2021

Zukunft als Bedrohung! Zukunft als Chance?

Samstag, 27. März 2021
14:00 Uhr
Virtuelle Tagung

Mit Rechtspopulismus, Antifeminismus, Antisemitismus, Rassismus und Verschwörungstheorien wird Stimmung gegen Demokratie, Freiheit und Vielfalt gemacht. Wir stellen uns folgende Fragen: Wie und wohin haben sich unsere Demokratie und unsere demokratische Gesellschaft unter dem Einfluss der "Corona-Krise" entwickelt? Wird die Krise unsere Gesellschaft noch mehr spalten oder wird sie sie gerechter machen?
Die online angebotenen Referate sollen auch ein kritischer Gradmesser sein, was sich an populistischen, autokratischen, inhumanen Verhältnissen und Strukturen in den vergangenen Monaten eingeschlichen oder verstärkt hat.


Andreas Peham

Politikwissenschafter, Mitarbeiter des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW)

„Seuchenzeiten sind Krisenzeiten - Wie die extreme Rechte auf der Corona-Welle schwimmt“

Als Politik (mit) der Angst braucht der Rechtsextremismus die Krise wie wir die Luft zum Atmen. Die soziale Angst erlaubt es ihm erst, die Menschen in neurotische Panik zu versetzen.


Judith GoetzGoetz

Literatur- und Politikwissenschafterin, Mitglied der Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (FIPU) sowie des Forschungsnetzwerks Frauen und Rechtsextremismus.

„Antifeminismus in der Corona-Pandemie“

Auch während der Corona-Pandemie erfahren antifeministische Denkmuster neuen Aufschwung. So konstruieren Antifeminist*innen beispielsweise einen Zusammenhang mit Covid-19 und aktuellen Gender-Politiken, Homosexualität und Ehelosigkeit indem sie das Virus als "Strafe" für diese Sünden werten. Frauen wie auch Männer werden in stereotype Rollen und das traditionelle Modell der heterosexuellen Kleinfamilie gedrängt.


Gerhard Baumgartner

Historiker, wissenschaftlicher Leiter des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes (DÖW)

„Österreichs gespaltenes Verhältnis zur NS-Vergangenheit“

Seit Ausbruch der Pandemie tauchen in sozialen Medien und auf Demonstrationen wieder vermehrt Symbole, Zitate und „Botschaften“ aus der NS-Zeit auf. Das wirft ein bedenkliches Schlaglicht auf das nach wie vor gespaltene Verhältnis Österreichs zu seiner Nachkriegsidentität.


Zukunft als Bedrohung!

Zukunft als Chance?

Geschichtsbilder, Rollenbilder, Feindbilder… die gesamte RE.F.U.G.I.U.S. – Tagung 2021 in einem Podcast.


 

Gedenkinitiative RE.F.U.G.I.U.S.

A-7400 Oberwart,
Raingasse 9b,
tel: 0 33 52/ 33 940, fax: 0 33 52/ 34 685
e-mail: info@refugius.at

We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.